Robert Walser-Zentrum

Das Robert Walser-Zentrum ist ein öffentliches Forschungs- und Vermittlungszentrum zu Robert Walser und Carl Seelig. Es verfügt über die Nachlässe der beiden Schriftsteller und bezweckt die Erhaltung, Erschließung, Erforschung, Vermittlung und Erweiterung der Bestände. Dazu unterhält es ein Archiv, eine Bibliothek und eine Ausstellung. Das Zentrum realisiert in eigener Regie und in Zusammenarbeit mit Partnern Forschungsprojekte, Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen wie etwa die neue Kommentierte Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers.
Das Robert Walser-Zentrum zeigt in seinen Räumlichkeiten thematisch wechselnde Ausstellungen mit Büchern, Manuskripten und Dokumenten von und zu Robert Walser und seinem Werk.

Robert Walser-Zentrum
Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum.
bis Di, 23.12.2025

Vernissage 18. und 19. Januar 2025, jeweils 11–17 Uhr

 

Karl Walser, der Bruder des Schriftstellers Robert Walser, war zu Lebzeiten ein gefrag­ter Künstler: Von den Wandmalereien im Berner Rathaus über Buchillustrationen bis zu Tapetendesign brachte er es in allen Disziplinen zur Meisterschaft. Die Ausstellung nimmt Karl Walsers Gemälde in den Blick und zeigt Werke, die noch nie in der Öffent­lichkeit zu sehen waren.

 

In Zusammenarbeit mit den Leihgebern und den Institutionen, die über Karl Walser-Bestände verfügen, finden 2025 im Robert Walser-Zentrum Vorträge, Arbeitstreffen und Workshops statt – dies auch im Hinblick auf 2027, wenn Karl Walsers 150. Geburtstag begangen wird. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils online: www.robertwalser.ch.

 

Zur Ausstellung erscheint eine Neuauflage von Bernhard Echtes und Dominique Uldrys Buch »Seltsame Käuze, wir zwei.« Karl und Robert Walser (Nimbus Verlag); empfohlen wird auch die Neuerscheinung von Verena Senti-Schmidlin: Karl Walser. Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Raumgestalter (Gebr. Mann Verlag).

 

Leihgeber: Bernhard Echte (Wädenswil), Familie Levy (Zürich), Neues Museum Biel, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG (Winterthur), Alain Claude Sulzer (Basel), Daniel Thierstein (Biel), Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz (D).

 

Mit freundlicher Unterstützung von Cornelia und Daniel Stettler.

 

Robert Walser-Zentrum
Simone Fattal. Walk I, II, III
bis Fr, 03.10.2025

Die 1942 in Damaskus geborene und in Beirut aufgewachsene Simone Fattal lebt heute nach Jahren in Kalifornien vorwiegend in Paris. Über Robert Walser sagt sie, es sei »unmöglich, ihn zu lesen und ihn dann zu vergessen oder von ihm nicht tief bewegt und aufgewühlt zu sein«. Die drei Werke »Walk I«, »Walk II« und »Walk III« entstehen 2020 unmittelbar nach der Lektüre von Carl Seeligs Buch »Wanderungen mit Robert Walser«. Impulsiv trägt sie die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand auf. Simone Fattal versteht die Spaziergänge, Wanderungen und Ausflüge als kleine Auswege, als ›Fluchten‹, als ein Weglaufen aus der Enge, in der Robert Walser gefangen war – Rituale, Wiederholungen, Selbsterfahrungen, Einblicke in den Alltag der Menschen, Gedankengänge, Selbstbetrachtungen, Momente der Zweisamkeit und der Ruhe.

 

In Zusammenarbeit mit der Galerie Hubert Winter, Wien.