NMB Neues Museum Biel

Willkommen im NMB Neues Museum Biel!

Biel zur Blütezeit der Uhrenindustrie, Naturdarstellungen der Malerfamilie Robert oder jahrtausendealte Waffen aus der Jungsteinzeit – ein Besuch im NMB NeuesMuseum Biel lohnt sich. Ein besonderes Highlight: das 20 Quadratmeter grosse interaktive Stadtmodell.

2012 wurden die Museen Schwab und Neuhaus zusammengelegt: Entstanden ist ein einzigartiger Ort für Archäologie, Kunst und Geschichte an der Schüsspromenade in Biel. Im NMB verschmelzen die einzelnen Disziplinen zu neuen Formaten: Neben den permanenten Themenausstellungen gibt es jedes Jahr mehrere Sonderausstellungen und Veranstaltungen.

NMB Neues Museum Biel
Harmonie und Misstöne in der Pianofabrik
Burger & Jacobi (1882-1991) und der Streik von 1974
bis So, 05.01.2025

Biel, Stadt der Uhren … und des Pianos! Das NMB blickt im Projektraum «Rund um Biel» auf den international bekannten Klavierbauer Burger & Jacobi. Seit 1882 verliessen rund 50'000 Klaviere die Fabrik an der Pianostrasse in Madretsch. Sie brachten Harmonie in die Stuben im In- und Ausland.

 

Berühmtheit erlangte der Bieler Pianofabrikant auch 1974. Vor 50 Jahren stiessen Misstöne aus der Pianofabrik. Es kam zu Spannungen zwischen der Belegschaft und der Direktion. Am 10.06.1974 brach ein über einen Monat dauernder Streik aus, der weit über Biel hinaus hallte. Aus einem betriebsinternen Konflikt wurde eine nationale Debatte zur Sozialpartnerschaft in ökonomisch sowie politisch sich zuspitzenden Zeiten.

 

Die Ausstellung zeigt das Klavierspielen sowie die Klavierproduktion und der Streik bei Burger & Jacobi als ein erkenntnisreiches Kapitel der Bieler Geschichte mit nationalen und internationalen Bezügen.

 

Begleitet wird die Ausstellung durch eine Buchpublikation, ein Oral-History-Projekt mit Zeitzeug:innen, Filmvorführungen, einem Vermittlungsprogramm für Schulklassen sowie einer partizipativen Führung durchs ehemalige Industriequartier Madretsch.

 

 

 

NMB Neues Museum Biel
Re/Sculpture
Die Schweizerischen Plastikausstellungen Biel
bis So, 19.01.2025

Biel ist eine Stadt der modernen Skulptur. Zu diesem internationalen Renommée trägt die Schweizerische Plastikausstellung bei, die älteste und grösste ihrer Art in der Schweiz. Sie findet seit 1954 in Biel statt.

 

Im 70. Jahr ihres Bestehens blickt «Re/Sculpture» auf die Ausstellungsgeschichte und ihr Nachleben. Sie wird aus der Perspektive des Publikums erzählt, das die Ausstellungen einst besuchte und heute mit ihren Spuren lebt. Von den abstrakten Kunstwerken der 1950er und 1960er-Jahre bis hin zur Robert Walser-Sculpture wurde der Inhalt jeder Ausgabe intensiv diskutiert. Kunst braucht Öffentlichkeiten. Öffentlichkeiten entstehen durch Kunst. Zwischen Vermächtnis und Gestaltung der Zukunft – Biel macht Skulptur.

 

Die Ausstellung kam auch dank der Einsendungen von Privatpersonen zustande. Sie ist Ergebnis einer Kooperation des NMB Neues Museum Biel mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog im Verlag für moderne Kunst.

 

NMB Neues Museum Biel
Karl Walser (1877-1943)
Eine Malerkarriere
Dauerausstellung

Gefeierter Bühnenbild- und Kostümentwerfer, Mitglied der Berliner Secession, gefragter Wandgestalter vornehmer Villen und Buchgestalter renommierter Verlage: Karl Walsers Karriere führte von Biel über Stuttgart und Strassburg weiter nach Berlin, in die pulsierende Metropole der Jahrhundertwende, wo er zu einem der an-gesehensten jungen Künstlern avancierte.

 

Nach seinem Tod 1943 – zwei Weltkriege zwangen ihn, sich wieder in der Schweiz niederzulassen – geriet Karl Walser zunehmend in Vergessenheit. Sein Name tauchte höchstens noch in Zusammen-hang mit jenem seines Bruders auf, dem Schriftsteller Robert Walser, für den er Buchillustrationen schuf.Das NMB Neues Museum Biel verwaltet den künstlerischen Nachlass Karl Walsers, der dem Museum von der Gottfried Keller Stiftung anvertraut wurde. Die Sammlung wird laufend erweitert und umfasst heute etwas mehr als 1000 Objekte.

 

Erstmals installiert das NMB aus diesem Bestand im historischen Ambiente einer ehemaligen Fabrikantenwohnung eine Ausstellung. Sie zeigt Walsers künstlerische Entwicklung auf: Von seiner Ausei-nandersetzung mit den Strömungen des Impressionismus, seinem Interesse am Japonismus um 1900, dem zunehmend expressiven Pinselduktus nach 1914 bis hin zu abstrakter werdenden Figuren ab den 1920er-Jahren. Damit schafft das NMB einen Ort, um den von Kunst-geschichte vergessenen Künstler neu zu entdecken.

 

NMB Neues Museum Biel
Biel und das Wasser
Dauerausstellung

Wenn wir heute Durst haben oder uns waschen wollen, drehen wir den Wasserhahn auf. Ein ausgeklügelter Hochwasserschutz sorgt meistens für trockene Keller und Füsse. Und am Ufer des Bielersees wähnen wir uns im Sommer am Meer oder lassen auf der Schüssinsel die Seele baumeln. Wie hat das Wasser die Bewohnerinnen und Bewohner geprägt?

 

Über Jahrhunderte versorgte die Römerquelle die Stadt mit Wasser, bis es grössere Versorgungsnetze brauchte. Für die Entwicklung der Industriestadt Biel wurde die Schüss gezähmt und ihre Wasserkraft genutzt. Die Juragewässerkorrektionen schützen vor Überschwemmungen und liessen neue Kulturlandschaften entstehen. Die trockengelegten

Brachen ermöglichen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das Wachstum Biels jenseits der Stadtmauern. Seither überlegt sich jede Generation aufs Neue, wie das Land zwischen

Altstadt und See für Industrie, Freizeit, Wohnungsbau oder Verkehr verwendet werden könnte.

 

Biel und das Wasser ist die erste Themeninsel, die das NMB ausgehend von seinen Sammlungen zur Geschichte, Kunst und Archäologie entwickelt hat.

 

NMB Neues Museum Biel
Biel und der Röstigraben
Dauerausstellung

Biel trägt stolz das Banner als einzige konsequent zweisprachige Stadt der Schweiz. Die Lage auf der Sprachgrenze, mitten im «Röstigraben», verpflichtet: Hier mischen sich die frankofone und die deutsche Kultur. Das soll den besonderen Charme einer offenen und lebendigen Stadt ausmachen.

 

Der Weg zum Bilinguismus ist lang: von der Romanisierung der ursprünglich keltischen Region und der wechselnden Vorherrschaft der einen oder anderen Sprache bis hin zum «parler biennois» der Stadt Biel. Erst 1950 kommt es zum offiziellen Bekenntnis zur Zweisprachigkeit in Biel. Seither ist die Gesellschaft bestrebt, allfällige Differenzen zu überwinden. Durch Kultur, Sport, Vereine oder zweisprachige Schulen entstehen gemeinsame Bezugspunkte.

 

In Biel wird aber nicht nur Deutsch und Französisch gesprochen. Neben über 120 weiteren Sprachen schafft auch der Lebensraum Identität. Gebäude, Parks, Plätze und Treffpunkte sorgen bei den Menschen in Biel für Vertrautheit und heimatliche Gefühle. Die Themeninsel «Biel und der Röstigraben» geht der Frage nach, wie die vielfältigen Kulturen in der Stadt zusammenleben, wo sie sich treffen und wie sie sich verständigen. Sie zeigt auf, dass die gelebte Mehrsprachigkeit über die Jahrhunderte immer wieder Engagement erfordert, um zu einem gegenseitigen Verständnis zu finden.