Die Plattform für Alpenthemen

Im ALPS Alpines Museum der Schweiz geht es um Menschen und Berge. Es macht zum Thema, wie sich die Bergwelt durch Klimawandel, Raumentwicklung oder Tourismus verändert und wie urbane und alpine Welt zusammenleben – weit über den Alpenbogen hinaus. Im ALPS finden Sie eine Hauptausstellung auf zwei Stockwerken, immer wieder Überraschendes im Raum «Biwak», das Fundbüro für Erinnerungen zum Mitmachen und ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm. Das ALPS führt eine Sammlung alpiner Kulturgüter, ein eigenes Restaurant, einen Shop und ist Teil des Museumsquartiers Bern.

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Fundbüro für Erinnerungen: Repair
Bring Leben in unsere Sammlung!
bis So, 04.01.2026

Ob Konsumkritik, Nachhaltigkeitsgedanke oder Lifestyle – wir schauen, was hinter dem Trend des Reparierens steckt und was er für den Bergsport bedeutet. Im Fundbüro für Erinnerungen sehen Sie, dass Pflegen und Reparieren Teil der Geschichte des Bergsports sind. Was gilt es beim Flicken von Outdoormaterial zu beachten? Und welche Geschichten stecken hinter den reparierten und kaputten Objekten? Lassen Sie sich von Designer: innen, Schneider:innen, Minimalist:innen und Forscher:innen inspirieren und erfahren Sie Spannendes über Reparatur, Pflege, Herstellung und Sicherheit bei Outdoormaterial.

 

Machen Sie mit und erzählen Sie uns in der Videobox Ihre Reparaturgeschichte zu Ihren Lieblingsobjekten. Gemeinsam mit Ihnen sammeln wir Tipps und Tricks, um den Lebenszyklus der eigenen Ausrüstung zu verlängern. In unseren Workshops erfahren Sie, wie besondere Nähtechniken das Lieblingsstück verschönern, und in der Ausstellung haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Flickset für unterwegs gleich selbst zu gestalten.

 

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Am Limit
Auf Expedition mit Erhard Loretan
bis So, 06.04.2025

Erstmals gibt das ALPS Einblick in die Originaltagebücher und -Filme des Extrem-Bergsteigers Erhard Loretan. Die Ausstellung macht Vorbereitung und Kraftakte Loretans erlebbar und fragt auch uns nach den Möglichkeiten und Grenzen unserer Leistungsbereitschaft.

 

Der Freiburger Alpinist Erhard Loretan (1959–2011) hat Grenzen versetzt und scheinbar Unmögliches erreicht. Als erster Schweizer bestieg er alle 14 Achttausender der Welt. Mit minimaler Ausrüstung und einem hohen Tempo beging er anspruchsvolle Routen in den Alpen und im Himalaya. Er setzte damit neue Massstäbe im Bergsteigen und prägte nachfolgende Generationen. Nach seinem Tod schenkte die Familie Loretan dem ALPS den Nachlass des Ausnahmealpinisten.


«Am Limit» lässt uns die physischen und mentalen Herausforderungen am Berg miterleben und fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen unserer Leistungsbereitschaft. Die Ausstellung gibt erstmals Einblick in die Originaltagebücher und Filmaufnahmen des Ausnahmebergsteigers. Sie zeigen: zum Erfolg gehören neben viel Erfahrung auch ein grosser Durchhaltewillen und die Bereitschaft zur Umkehr. Gehen Sie mit Loretan auf Expedition und erkunden Sie an der interaktiven Station seine bedeutendsten Touren.

 

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Grönland
Alles wird anders
bis So, 16.08.2026

Eine neue filmische Ausstellung über Klimawandel und Dekolonialisierung, Overtourism, die Jagd nach Bodenschätzen, die Zukunft der Jugend und die lebendige grönländische Musikszene.  

 

Rasant schmelzende Eismassen, boomender Tourismus, drei neue Flughäfen im Bau, wachsende Müllberge, globale Investoren auf der Suche nach Bodenschätzen und ein selbstbewusstes Grönland auf dem Weg zu einer indigenen Identität und Unabhängigkeit. Grönlands Wandel ist heftig, ungestüm und widersprüchlich. Doch wie sehen das die Menschen dort? Und was lernen wir daraus über die Welt, in der wir leben? Wie gehen wir mit Dilemmas und Widersprüchen um? Was macht Angst, und wo liegen Chancen? Eine bewegende Filminstallation mit original Grönland-Soundtrack.

 

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Blubbb
Die Fundstücke des Aaretauchers Dave
Sa, 10.05.2025 – So, 21.09.2025

Wer beim Aareschwimmen den Kopf unter Wasser hält, hört die Alpensteine rollen. Nirgendwo auf der Welt ist das Flussschwimmen ein so wichtiger Teil der Stadtkultur wie in Bern. Hier beginnt die Geschichte von David Godio, dem leidenschaftlichen Berner Aaretaucher. Er fischt aus dem Fluss, was beim Schwimmen und «Aareböötlen» ins Wasser fällt – Designer-Sonnenbrillen, die neuesten Smartphones und andere schnelllebige Konsumgüter.

 

Die Ausstellung im Raum Biwak nimmt Sie mit auf Tauchgang. Sie treffen auf die Geschichten von verlorenen Dingen und überraschenden Funden im Fluss und auf das poetische Sammelsurium von Daves Fundstücken.«Blubbb» ist das prickelnd kühle Sommerprojekt des ALPS, das garantiert einen frischen Blick auf die Aare verleiht.